steckling2b

Vor Jahren habe ich aus einigen Rosen Stecklinge gezogen, es ist einen Versuch wert.

Ein kleiner Teil der Stecklinge hat sich prachtvoll entwickelt. Leider konnte ich nur die eine oder andere Rose aus meinem alten Garten mitnehmen.
Im vergangenem Jahr habe ich in m

steckling6
Rosen,aus Stecklingen gezogen

einem neuen zu Hause wieder begonnen, mir Rosen aus Stecklingen zu ziehen.

Bei Rosen aus dem Garten werden die jungen Triebe verwendet und von diesen die Spitzen entfernt. Es lassen sich aber auch Rosen verwenden,welche am Verblühen sind und zurückgeschnitten wurden.Einfach einmal ausprobieren,die Rosen werden sowieso weggeworfen und vielleicht werden es später wunderschöne Büsche. Sträuße, ob aus dem Garten oder gekauft ,wenn sie nicht mehr ansehnlich sind ,die Blüten abschneiden, vier bis fünf Augen stehen lassen und unten frisch schräg anschneiden und in die Erde stecken.Mit den jungen Trieben und den abgeschnittenen Rosen ebenso verfahren.
Bei Gartenrosen sind die Erfolgsaussichten um einiges höher, was man sich ja denken kann.
Der erste Versuch in diesem Jahr ist leider ,auf Grund der großen Trockenheit bei uns, gescheitert. So ist es nun einmal,es gelingt nicht immer. Die nächsten Stecklinge sind in der Erde und die Voraussetzungen für ein gutes Gelingen,wettermäßig, auch besser.
Drei der sechs neuen Stecklinge befinden sich jetzt unter einem Glas, was ich zuvor noch nicht ausprobiert habe. Ich bin gespannt ,ob sie sich unterschiedlich entwickeln.

Tip: Bei der Verwendung von Stecklingspulver sind die Erfolgschancen etwas höher, es funktioniert aber auch ohne. Nachdem setzen der Stecklinge die Erde feucht halten und hoffen, daß der nächste Winter nicht zu streng wird.

Gepflanzte Stecklinge
Gepflanzte Stecklinge
steckling4
Stecklinge aus dem Jahr 2014